Wir werden Juniorhelferinnen und Juniorhelfer! – Kinder helfen


05.06.2025

Wir werden Juniorhelferinnen und Juniorhelfer! – Kinder helfen

„Keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein“ – Unter diesem Motto wurde in diesem Schuljahr im Rahmen einer AG erstmals die Ausbildung engagierter Schülerinnen und Schüler zu Juniorhelferinnen und Juniorhelfern eingeführt.

Juniorhelferinnen und Juniorhelfer sind Schülerinnen und Schüler im Grundstufenalter, die im Bereich der Ersten Hilfe ausgebildet werden. Die Grundlage für die Ausbildung stellt das Juniorhelferprogramm des Deutschen Roten Kreuzes dar.

Mit viel Motivation und Einsatzbereitschaft erlernen die Schülerinnen und Schüler kindgerecht ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe. Die Schülerinnen und Schüler bauen Ängste ab, erkennen die Bedeutung der Ersten Hilfe und lernen auf spielerische Art und Weise Erste Hilfe zu leisten. Erste Hilfe macht Spaß, vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Mit diesem Programm werden die Hilfsbereitschaft und Verantwortung gestärkt und alle tragen dazu bei, dass unsere Schule ein sicherer Ort ist.

Nach der Ausbildung sind die Schülerinnen und Schüler bereit, im Schulalltag Verantwortung zu übernehmen und im Notfall kompetent zu helfen. Sie übernehmen Einsätze auf dem Pausenhof und bei Schulveranstaltungen.

 

Themenbereiche der Juniorhelferinnen und Juniorhelfer am SBBZ Lauda

Die Juniorhelferinnen und Juniorhelfer beschäftigen sich in der AG unter anderem mit folgenden Themen:

1. Der Notruf/ Hilfe holen (112, Meldemittel, W-Fragen, …)

2. Kleine Wunden (Beulen, Pflasterverbände, Insektenstiche, …)

3. Hitze- und Kälteschäden/ Verbrennungen (Sonnenbrand, Verbrühung, ...)

4. Hygiene (Infektionsschutz, ...)

5. Bauchschmerzen (Angst, Vergiftung, Ernährung, ...)

6. Kopfverletzungen (Verbände mit dem Dreiecktuch, Nasenbluten, ...)

7. Starke Blutungen (Druckverband, Schock, ...)

8. Verletzungen des Bewegungsapparats (Knochenbrüche, Verstauchungen, ...)

9. Bewusstlosigkeit (stabile Seitenlage, ...)

10. Besuch eines Krankentransportwagens

 

Unterstützung durch starke Kooperationspartner

Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz Tauberbischofsheim und dem Ortsverein Igersheim sowie der Barmer Krankenkasse und dem TÜV Süd in Bad Mergentheim. Durch ihre großzügigen Spenden wurden wir mit einem hochwertigen Erste-Hilfe-Rucksack, wertvollem Wissen sowie ausreichendem Übungsmaterial versorgt. So konnten unsere Juniorhelferinnen und Juniorhelfer konstant üben und sind optimal für den Einsatz ausgestattet.

Wir freuen uns sehr über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung!

 

Betreuende Lehrkraft: Aileen Feucht       Begleitung durch: Jule Ederer

Winterbilder der Klasse 1/2


16.12.2024

Impressionen aus dem Kunstunterricht

Hier ein kleiner Eindruck der Klasse 1/2 aus dem Kunstunterricht zum Thema "Winterzeit".

00-Winterbild-KL1-2