Die Hauptstufe des SBBZ Lauda-Königshofen umfasst die Klassenstufen 5 bis 9. Sie wird als verbindliche Ganztagesschule geführt.
Download PDF: Tagesrhythmisierung Hauptstufe
Die Hauptstufe unseres Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Lauda-Königshofen wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die umfassende und langandauernde Lernschwierigkeiten in den Entwicklungsbereichen der Kognition, des Arbeits- und Sozialverhaltens, der Wahrnehmung, Motorik und/oder der Sprache haben. Bei unseren Schülerinnen und Schülern wurde ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert und ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungs- und Unterstützungsangebot festgestellt. Wir nehmen nur Schülerinnen und Schüler auf, deren Eltern ausdrücklich die Förderung und Beschulung ihres Kindes am SBBZ Lauda-Königshofen wünschen.
Wir verstehen unsere Hauptstufe als Ort gemeinsamen Lebens und Lernens. Sowohl Vermittlung von Wissen und Lerntechniken, als auch grundlegende soziale und berufsspezifische Schlüsselkompetenzen, das gemeinsame Entwickeln von Zielen und Perspektiven finden in einem von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägten Rahmen statt.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht zuerst die einzelne Schülerin und der Schüler mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Wir knüpfen am aktuellen Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler an und begegnen ihren Stärken und Schwächen mit einem individuell abgestimmten Lernangebot, das sich an ihrer Lebenswelt orientiert.
Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Schlüsselkompetenzen erwerben, die nötig sind, berufliches und privates Leben selbstständig zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können:
Neben den rein schulischen Inhalten liegt der Schwerpunkt unseres Bildungsangebotes auf sozialem Lernen und den Regeln des menschlichen Miteinanders. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Konzeptes „Bei Stopp ist Schluss“ und auch der Einsatz von Schülerninnen und Schülern als Streitschlichter. Durch unsere Bildungsangebote (u.a. AGs am Nachmittag, Schüler-Cateringfirma „SBBZ-Cafe-Service“) erhalten alle Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Neues zu erleben, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, die eigenen Stärken und Schwächen kennen zu lernen, tolerant gegenüber anderen zu sein und eigene Grenzen zu erfahren.
Unsere Zielsetzung ist es, den Bildungsanspruch der Jugendlichen aufzunehmen und ihnen in Zusammenarbeit mit den Eltern, den schulischen und außerschulischen Partnern (u.a. Agentur für Arbeit, Jugendamt, Betriebe, Berufsschulen) eine dauerhafte gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Hauptstufe hat den Anspruch, frühzeitig zu planende Unterstützungsmaßnahmen abzudecken sowie Lernaufgaben wahrzunehmen, die über den Lernort unserer Schule hinausgehen. Hierzu zählt insbesondere die berufliche Eingliederung inklusive Beratung, Begleitung und Anleitung für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern beim schulischen Lernen, bei der täglichen Lebensgestaltung, Berufsorientierung und Berufs- bzw. Arbeitsfindung.
Der Bildungsplan der Hauptstufe beinhaltet die Fächer und Fächerverbünde, die analog zur Gemeinschaftsschule/Werkrealschule sind. In den Kernfächern werden auch Leistungsgruppen angeboten, um dem unterschiedlichen individuellen Lern- und Entwicklungsstand gerecht zu werden. In den Sachfächern liegt dem Unterricht ein schuleigenes Curriculum zu Grunde.
Der Schwerpunkt des Unterrichts in der Hauptstufe liegt in der Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schülern auf Beruf und Leben. Um den Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche Unterstützung und Begleitung bei der Suche nach Perspektiven für die berufliche und persönliche Lebensgestaltung zu geben, bieten wir zahlreiche Angebote: